Über den Verein

Der Verein Kinderschach in Deutschland wendet sich an das pädagogische Personal in Bildungseinrichtungen. Erzieher und Erzieherinnen oder pädagogische Fachkräfte werden mit Unterstützung der Schachstiftung GK gGmbH und regionaler Sponsoren sowie verfügbarer öffentlicher Fördergelder sowohl in die Welt des Schachspiels eingeführt, als auch mit Spielmaterial und methodischen Hilfsmitteln ausgestattet. Auf diese Weise werden sie befähigt, Kinder in den Einrichtungen auf spielerische Weise an das Schachspiel heranzuführen.

Kartenübersicht Deutschland Schachvereine und Schulschachgruppen:
In Deutschland gibt es 2.316 Schachvereine. Zahlreiche Kitas und Horte bieten Schach bereits an. Sehen Sie selbst:

Schachvereine und Schulschachgruppen  Horte  Kitas

Startpaket & Schulung

Neben der Förderung von schachlichen Aktivitäten über alle Altersgrenzen wird insbesondere das Projekt Kinderschach in Deutschland gefördert. Das Ziel besteht darin, in allen Kindergärten Deutschlands auf freiwilliger Basis den Kindern ab 5 Jahren das Schachspiel näher zu bringen.

MEHR ERFAHREN

Für Kitas, Schulen & Horte

Versierte Schach-Referenten schulten ehrenamtlich seit Vereinsgründung 2013 bereits mehr als 250 ErzieherInnen aus 130 Kindertagesstätten und Horteinrichtungen in Halle (Saale), Bitterfeld-Wolfen, Dresden, Pirna, dem Landkreis Mansfeld-Südharz, Aschersleben und Leipzig.

Mehr erfahren

Aktuelles / Presse / Veranstaltungen

Unsere Schachbotschafter

Wolfgang Schäuble
MdB, Präsident des Deutschen Bundestages a. D.
Schach ist kein Kinderspiel, aber es ist auch ein Spiel für Kinder! Schachspielen schult: das Vorausdenken, das Gedächtnis, die Disziplin - und trotzdem ist es ein Spiel: Es bringt Spaß! Natürlich ist gewinnen schöner, aber wer eine Partie verliert,seine Figuren wieder aufstellt und weitermacht, wird rasch merken, wie das eigene Spiel Zug um Zug sicherer wird. Im Schach hat vor allem der gute Chancen, der die Welt um sich herum ausblendet - und das können Kinder oft besser als Erwachsene. Spielfreude ist zum Glück unabhängig vom Alter. Ich kann Kindern deshalb das Schachspielen nur empfehlen!
Peer Steinbrück
Bundesminister a. D.
Wer an strategischem Denken und Spielwitz seine Freude hat, wer der Ästhetik eines Spiels und seiner Figuren etwas abgewinnen kann, wer Spannung und Nervenkitzel sucht, wer bereit ist, sich sowohl im Sieg als auch in der Niederlage zu bewähren, der sollte Schach lernen - was ihn lebenslang beschäftigen kann.
Christian Lindner
MdB, Bundesminister der Finanzen
Ich habe selbst als Kind Schach gespielt und dabei ganz nebenbei logisches Denken und soziale Kompetenzen erlernt. Schach ist eine wunderbare Ergänzung zum klassischen Unterricht, da diverse Fähigkeiten spielerisch aufgebaut werden, ohne dass man Formeln auswendig lernen muss. Besonders der integrative Charakter von Schach begeistert mich – das Spiel bringt alle zusammen, unabhängig von Alter, Sprache und kulturellem Hintergrund. Erzieherinnen und Erzieher als Multiplikatoren des Spiels zu schulen, ist ein sehr gutes Konzept. So erreicht das Schachspiel eine große, flächendeckende Verbreitung und ergänzt die frühkindliche Bildung in Krippen, Kindergärten und Schulhorten in einer Zeit, in der die Kids noch besonders lernfähig und lernwillig sind.
Sahra Wagenknecht
MdB
Unter dem Motto "Schach macht schlau" findet im Land Bremen das Pilotprojekt für Schach an Grundschulen statt und besser kann man es kaum auf den Punkt bringen. Gerade in einer Zeit der elektronischen Spiele und der mannigfaltigen Ablenkungen für Kinder, stärkt Schach Planungs- und Konzentrationsfähigkeit und fördert das Selbstbewusstsein bei Kindern. Es braucht eine große gemeinsame gesellschaftliche Anstrengung, damit Schach endlich flächendeckend in Kitas und in Schulen als Wahlpflichtfach gelehrt und gespielt werden kann. Jeder Schritt auf dem Weg dahin ist der Unterstützung wert. In Goethes Götz von Berlichingen heißt es vom Schach "dies Spiel ist der Probestein des Gehirns". Es wäre fatal dies den Kindern weiter vorenthalten zu wollen. Wir brauchen eine Initiative, die allen Kindern die gleichen Chancen einräumt, auch andere Kenntnisse durch Schach zu verbessern und nicht nur den Kindern, deren Eltern sich die Vereins- und Trainingsgebühren leisten können. Andere Länder wie Russland oder Armenien haben Schach bereits in der Schule als Pflichtfach eingeführt und sind uns hier einfach voraus. Es wäre gut, wenn wir uns von diesen positiven Erfahrungen etwas abschauen könnten und nicht weiter warten, denn alle wissenschaftlichen Studien zeigen, dass es nicht zu früh ist, bereits in der Kita mit dem Schachspielen anzufangen. Was könnte es Besseres geben, als spielerisch eigene Fähigkeiten zu stärken.
Felix Magath
Fussballspieler
Das Projekt Kinderschach in Deutschland findet meine volle Unterstützung, weil es bei Kindern eigenständiges, strukturiertes Denken fördert und ihnen spielend vermittelt, dass man mit viel Spaß auch logisches Denken und Konzentration trainieren kann.
Helmut Pfleger
Schachgroßmeister
Aus eigener Erfahrung aus Brennpunktschulen in München weiß ich, dass es zur Integration - und Verbesserung (!) der Noten - der Schüler nichts Besseres als eine Stunde Schach wöchentlich gibt. Und obendrein macht es Spaß!
Elisabeth Pähtz
Schachgroßmeisterin
Das Projekt Kinderschach in Deutschland findet meine volle Unterstützung, da ich dank Schach frühzeitig lernen konnte, Niederlagen durchzustehen und danach gestärkt daraus hervorzugehen. Schach formt den Charakter und hat neben einer verbesserten Konzentrationsfähigkeit auch den Vorteil, dem Leben stets einen Zug voraus zu sein.

Kooperationspartner

Wie kann ich die Idee unterstützen?

Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, so können Sie dies gern mit einer Spende auf unser Vereinskonto Kinderschach in Deutschland e.V. tun:

Bankverbindung
Kontonummer: 18 94 03 21 08
Bankleitzahl: 800 537 62
IBAN: DE82 8005 3762 1894 0321 08
BIC: NOLADE21HAL
Bank: Saalesparkasse Halle

Als gemeinnütziger Verein stellen wir Ihnen selbstverständlich gern eine Spendenbescheinigung aus.